Zwei zeitintensive Einsätze am Faschingsdienstag

von

Im Verlauf des Faschingsdienstags war die Feuerwehr Ansbach gleich mehrere Stunden im Einsatz.

Gegen 12:15 Uhr wurde die Feuerwehr in die Heilig-Kreuz-Straße zu einem Brandgeruch im Gebäude alarmiert. Der zuerst eintreffende Zugführer vom Dienst nahm den Brandgeruch beim Eintreffen ebenfalls wahr und erkundete zusammen mit dem ersten Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Drehleiter das Gebäude nach der Ursache. Da der Brandgeruch durch die Lüftungsanlage im Gebäude verteilt wurde, musste eine umfangreiche Ursachensuche gestartet werden. Mit Hilfe der Drehleiter wurde der gesamte Außenbereich abgesucht und im Inneren des Gebäudes wurden mehrere Trupps, unter anderem auch mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet, zur Erkundung ausgesandt. Als Ursache konnte dann ein defektes Elektrogerät ausfindig gemacht werden. Anschließend wurde das Gebäude noch belüftet.

Im Einsatz waren KdoW 10/2, DLK 30/1, HLF 40/1, HLF 40/2, KLAF 65/1.

Zum zweiten Einsatz wurde die Feuerwehr gegen 15:30 Uhr alarmiert. Im Kreuzungsbereich der Meinhardswindener Straße und Triesdorfer Straße kippte ein mit Wertstoffen beladener LKW um. Die Feuerwehr musste die auslaufenden Betriebsstoffe binden, sowie den Hydrauliköltank vorsorglich auspumpen. Auch der Brandschutz wurde mittels eines C-Rohrs und durch Feuerlöscher während der Bergung sichergestellt. Während des fast vierstündigen Einsatzes wurde die Meinhardswindener Straße durch die Feuerwehrkräfte komplett gesperrt und die Verkehrsteilnehmer umgeleitet. Nachdem der LKW durch ein Bergungsunternehmen mittels eine Krans wieder aufgestellt wurde, konnten die Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.

Bei diesem Einsatz wurden KdoW 10/1, MZF 11/1, HLF 40/1, GWG 52/1, LKW 56/1 sowie der RW 61/1 eingesetzt. Zur Unterstützung der Verkehrsregelung wurde ebenfalls die Feuerwehr Ansbach-Bernhardswinden hinzugezogen.

Zurück