Die Unterstützungsgruppe Drohne
Durch modernste Technik unterstützt die Einheit beispielsweise bei ausgedehnten oder unübersichtlichen Einsatzstellen

Die UG-Drohne der Freiwilligen Feuerwehr Ansbach wurde 2020 gegründet und zählt derzeit 12 ausgebildete Drohnenpiloten der Feuerwehr Ansbach und den zugehörigen Ortsteilen. Alle Mitglieder der UG verfügen über umfassende theoretische Kenntnisse und eine Prüfung zum Drohneneinsatz.
Permanente praktische Übungen gewährleisten die Sicherheit von Mensch und Material.
Mit dem MZF 11/1 rückt unsere UG-Drohne standardmäßig bei entsprechenden Einsatzstichworten innerhalb des Stadtgebietes aus, um die Lage zu dokumentieren und weitere einsatzrelevante Informationen zu beschaffen. Auch außerhalb des Stadtgebietes ist die Einheit tätig und unterstützt beispielsweise mit der Wärmebildkamera aus der Luft bei entsprechenden Einsätzen wie Gebäude- und Flächenbränden oder Personensuchen.
Unsere Drohne erweist sich durch ihre unterschiedlichen Kameras in diversen Einsatzszenarien als hilfreiche Unterstützung. Denn gerade in unübersichtlichen Einsatzlagen hilft sie schnell und effektiv, sich einen Überblick aus der Luft zu verschaffen. Die optionale Wärmebildkamera bietet außerdem die Möglichkeit, Glutnester ausfindig zu machen oder bei der Personensuche schnell große Geländeabschnitte effektiv abzusuchen und wichtige Informationen an die Einsatzleitung zu liefern.
Für unsere Feuerwehr gewinnt die Drohne in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung.
Die Einsatzgebiete erstrecken sich hierbei über verschiedene Bereiche:
- Erkundung von schwer begehbaren oder größeren Einsatzstellen
- Vegetations- und Waldbrandbekämpfung
- Suche und Ortung von Mensch und Tier zu Land und zu Wasser
- Erkundung von überfluteten Gebieten
- Detektion von (versteckten) Glutnestern und Wärmequellen
- Übersicht in für Einsatzkräfte gefährliche Bereiche
- Detektion von Gefahrstoffen
- Dokumentation und Überwachung von Einsatzstellen
- Unterstützung für den Kampfmittelräumdienst bei z.B. Bombenfund
- Überwachung und Unterstützung von Wasserrettungseinsätzen
- Unterstützung von anderen Fachgruppen bei Einsätzen (z.B. HöRG)

Aufgrund der stetig wachsenden Aufgaben steht der UG-Drohne eine moderne, professionelle Feuerwehrdrohne zur Verfügung. Zurzeit verfügen wir über eine speziell für anspruchsvolle Einsatzszenarien entwickelte DJI M30 T. Sie bietet eine robuste Bauweise, eine hohe Flugzeit und fortschrittliche Kameratechnologie, darunter eine Wärmebildkamera, um auch bei schlechten Sichtverhältnissen präzise Bilder und Daten zu liefern.
Hier die technischen Details
Startgewicht | 4 Kilogramm inkl. Akku |
Flugzeit | 41 Minuten |
Reichweite | bis zu 3 Kilometer |
Betriebstemperatur | -20 - 50 Grad Celsius |
Besondere Eigenschaften | IP 55 Staubgeschützt und Regenfest 23m/s Fluggeschwindigkeit ADS-B-Empfänger warnt vor bemanntem Flugverkehr Laser Entfernungsmesser Weitwinkel-, Zoom- und Wärmebildkamera 48 MP Zoom Kamera 84 Grad Weitwinkel Kamera Zusatzbeleuchtung und Positionslicht für Einsätze im dunklen |
Fernsteuerung | DJi RC Plus 2 |
Sonstige Ausstattung:
LED Suchscheinwerfer GL60mini (Beleuchtungsweite 150m)
6 Wechselakkus vom Typ: TB30 Intelligent Flight Battery
Ladekoffer für Akkus mit Klimasteuerung zum vorwärmen und abkühlen der Akkus
Externer 21“ Monitor auf Stativ
Starlink für die Datenverbindung
System zur Kabellosen Übertragung der Live-Bilder und Telemetriedaten
Laptop / Tablet
Beleuchtungseinrichtung
Stromerzeuger